Freitragende Balkone ohne Stützen (Kragarmbalkone)

Freitragende Balkone vom Balkonbauer an neugebauten 4-Familienhäusern. Die Kragarmbalkone kommen ohne Stützen aus. Die Balkone sind aus feuerverzinktem Stahl und mit zusätzlicher, hochwertiger Farbbeschichtung beschichtet. Die Füllungen der Balkongeländer sind aus mattweißem VSG.
Die stützenfreie Lösung
Freitragende Balkone kommen ohne sichtbare Stützen aus und sind optisch sehr ansprechend. Freitragende Balkone (auch auskragende Balkone oder Kragarmbalkone genannt), werden notwendig über Einfahrten, Gehwegen, im Bereich der Treppenabgänge und Eingänge sowie über Stellplätzen, wo Stützen mit Fundament nicht möglich sind. Freitragende Balkone gelten als die eleganteste, aber aufwändigste und deshalb meist teuerste Balkonkonstruktion.
Freitragende Balkone werden der Gebäudefassade vorgehängt. Zur Lastabtragung werden Konsolen an jeder Geschossdecke befestigt. Um Wärmebrücken an auskragenden Bauteilen zu minimieren, verwenden wir tragende Wärmedämmelemente, die das Energieeinsparkonzept vom Gebäude nicht beeinflussen, da sie nur punktuell wirken.
Unsere erfahrenen Planer in unserer hauseigenen Statik- und Konstruktionsabteilung haben für jede Anforderung die passende Lösung gegen Wärmebrücken. Das gibt Ihnen optimale Gestaltungsfreiheit bei Ihrem Kragarmbalkon.
Bei Altbauten muss eine gründliche Prüfung der Gebäudesubstanz erfolgen. Die vorhandene Decke und die Wände werden dabei statisch, wie konstruktiv, im Vorfeld gründlich geprüft, um entscheiden zu können, ob eine stützenlose Variante, in der gewünschten Balkongröße, überhaupt möglich ist.
Entdecken Sie elegante Kragarmbalkone in unserer Bildershow
Freitragende Balkone am Neubau
Am Neubau sind freitragende Balkone architektonisch gesehen sicher die eleganteste und ansprechendste Art, Balkone an das Gebäude anzubinden. Diese Balkone haben keine störenden Stützen, sie wirken filigran und leicht und bieten maximalen gestalterischen Freiraum.
Balkontiefen im Neubau: 3 m problemlos. Bis 4 m grundsätzlich möglich.
Freitragende Balkone in der Sanierung und für Gebäude im Denkmalschutz
Der freitragende bzw. auskragende Balkon ist in der Modernisierung die größte Herausforderung. Die Qualität der Altsubstanz entscheidet darüber, ob ein Balkon nachträglich an das Gebäude auskragend angeschlossen werden kann.
Balkontiefen: Bis 1,5 m meistens möglich. Allerhöchstens 2 m freitragend. Für Sonderlösungen bieten wir deshalb freitragende Balkone mit Stahlunterkonstruktion an.
2 m bis 3 m Balkontiefe sind problemlos möglich
Bei unseren freitragenden Balkonsystemen sind 2 m bis 3 m Balkontiefe problemlos realisierbar. Alles darüber hinaus muss im Einzelfall geprüft werden. Für Gebäude im Neubau mit einer massiven Stahlbetondecke erreichen wir problemlos Balkontiefen bis 3 m. Bei Bestandsgebäuden höchstens 2 m.
Kürzlich bauten wir einen Balkon 3 m auf 4 m freitragend. Dieser Balkon wurde freitragend über drei Geschosse abgehängt, da ansonsten zu große Kräfte auf das Gebäude wirken würden.
Abgehängte Balkone
Um größtmögliche Balkontiefen statisch einwandfrei zu erreichen, werden unsere Balkone teilweise zusätzlich mit diagonalen Zugstangen abgehängt. (Immer äußerst filigran und fast unsichtbar.) Der Balkon wird danach freitragend auf die Stahlunterkonstruktion aufgelegt. Auch bei Aluminiumbalkonen erreicht man so einfach eine stabile und dennoch elegante Auflage.
Verwandte Themen
- Alles über Balkone in unserem Showroom
- Balkon anbauen – Anleitung
- Alubalkone – Die wartungsarme Balkonlösung
- Stahlbalkone – Individuelle Stahlbalkone für besondere Ansprüche
- Betonbalkone mit Betonfertigteilen – Modern und kostengünstig
- Anbaubalkone – Balkone auf zwei Stützen plus Wandhalterung
- Vorstellbalkone – Balkone auf vier Stützen
- Freitragende Balkone – Kragarmbalkone – Die elegante Lösung
- Nischenbalkone – Die passgenaue Lösung für Nischen
- Loggia-Balkone
- Barrierefreier Balkon – Balkon ohne Schwellen
- Balkone für Gebäude unter Denkmalschutz
- Balkone für ein Passivhaus